Eine Vielzahl piezoelektrischer Systeme kann bei der Spektroskopie helfen – der Beobachtung und Untersuchung der Absorption von Licht (elektromagnetischer Strahlung) durch verschiedene Materialien. Viele wissenschaftliche Bereiche wie Astronomie, Chemie, Biomedizin und Quantenmechanik stützen sich auf diese Technik. Eine beliebte Technik, die Raman-Spektroskopie, wird zur Bestimmung von Schwingungsmoden von Molekülen eingesetzt.
Die Verbindung eines piezosystem jena Multimode-Faserschalters mit einem Spektrometer ermöglicht spektrometrische Messungen mit mehreren Sonden an unterschiedlichen Punkten. Basierend auf einem piezomechanischen Schaltprinzip – frei von optischen Komponenten – können sehr kurze ms-Schaltzeiten und geringe Einfügedämpfungen von 1 dB erreicht werden.
Eigenschaften der piezosystem jena faseroptischen Schalter:
- 1×2 bis 1×9 Kanäle
- ms Schaltzeiten
- minimierte Einfügedämpfung
- Wellenlängen-unabhängig
- keine optischen Aberrationen
- lange Lebenszeit >109 Zyklen
- Faser-∅: 50 μm – 600 μm
- Konnektoren: SMA, ST, FC, E2000

piezosystem jena Faserschalter
Weitere Anwendungsbeispiele für die Faserschalterspektroskopie sind die NIR-Prozessanalytik, die NIR-Bildgebung des Gehirns und die Qualitätsanalyse in der Lebensmittelindustrie.